Abgabestelle, Sammelstelle, regionales Lager:  Definitionen und Aufgaben 

Welche Arten von Annahmestellen gibt es?

Wer eine Annahmestelle für den Weihnachtspäckchenkonvoi anmelden möchte, kann zwischen verschiedenen Klassifizierungen wählen. Entscheidend ist dabei nicht zwangsläufig die erwartete Päckchenzahl, sondern welche Aufgaben übernommen werden können.

Öffentliche Annahmestellen gliedern sich der Größe nach wie folgt:

  1. Abgabestelle
  2. Sammelstelle
  3. Regionales Lager

Sie werden auf unserer Homepage dargestellt, damit dort Päckchen von der Öffentlichkeit abgegeben werden können. Außerdem gibt es die

  1. nicht öffentliche Annahmestelle

deren Daten nicht auf der Homepage veröffentlicht wird.

1. Abgabestelle

Für alle, die Päckchen nur entgegennehmen und weitergeben möchten.

Typisch: Kleiner Laden, Praxis, Büro, Privathaushalt, Kita, Schule, Kirchengemeinde, Verein

Aufgaben:

    • Päckchen annehmen
    • Kurzfristig lagern (begrenzter Platz reicht aus)
    • Kontakt mit der Sammelstelle, dem regionalen Lager oder dem örtlich sammelnden LC/RT/ACT/OT, zu der/dem die Päckchen weitergeben werden, aufnehmen
    • Absprachen zu Weitergabe oder Abholung der Päckchen treffen
    • Transportkostenzuschuss (2 €/Päckchen) einsammeln und überweisen/übergeben
    • regionalen Annahmeschluss beachten (individuelle, örtliche Absprache mit Sammelstelle, Regionales Lager oder Club erforderlich!)

Keine weitere Sortierung oder Verpackung nötig.

2. Sammelstelle

Für alle, die eine größere Päckchenanzahl annehmen, sorgfältig prüfen und für den Weitertransport vorbereiten möchten.

Typisch: lokaler LC/RT/ACT/OT mit Lagermöglichkeiten, Schule, Kirchengemeinde, Vereine oder Firma mit Lagerfläche.

Aufgaben:

    • Päckchen von Einzelpersonen, Abgabestellen oder nicht öffentlichen Annahmestellen annehmen
    • Sichtkontrolle durchführen
    • Weitertransport/Übergabe an ein regionales Lager organisieren
    • Transportkostenzuschuss (2 €/Päckchen) einsammeln und überweisen

Sofern die Päckchen sortiert in Umkartons übergeben werden sollen:

    • Umkartons bei regionalem Lager bestellen und abholen
    • Päckchen nach Zielgruppen sortieren (Junge/Mädchen/Unisex in den Altersgruppen KITA/Grundschule/Teenager) und sortenrein in Umkartons verpacken

Für Sammelstellen ist eine größere Lagerkapazität und gewisse Organisationsfähigkeit erforderlich.

3. Regionales Lager

Für alle, die große Mengen umschlagen können – das logistische Zentrum einer Region, organisiert durch LC/RT/ACT/OT oder Freunde des Konvois
Typisch: Spedition, Halle von Unternehmen, Messefläche

Aufgaben:

    • Große Mengen an Päckchen annehmen und lagern
    • Organisation der örtlichen Logistik für den Weitertransport der Päckchen nach Hanau (Bereitstellung eines konvoibegleitenden LKW, alternativ: Organisation der Zuladung auf andere LKW in Rücksprache mit Konvoileitung)
    • Bestellung der Umkartons inkl. Weitergabe an Sammelstellen
    • Kontrolle, Sortierung und Umverpackung von Päckchen in Umkartons
    • Palettierung (inkl. Stretchfolie)
    • LKW  beladen
    • Ladelisten erstellen und koordinieren
    • Bis spätestens Do 27.11.2025 Päckchenanzahl auf Homepage melden
    • Transportkostenzuschuss (2 €/Päckchen) einsammeln und überweisen (sofern dies nicht bei den vorgeordneten Annahmestellen erfolgt ist)

Hier sind logistische Erfahrung, Platz, technische Ausstattung und gute Planung besonders wichtig.

4. Nicht öffentliche Annahmestelle (interne Aktionen)

Für interne Sammlungen z. B. in Schulen oder Firmen, die nicht auf der Homepage veröffentlicht werden (keine öffentliche Abgabe)

Aufgaben:

    • Päckchen innerhalb der Schule/Einrichtung /Firma sammeln
    • Zwischenlagern
    • Übergabe an Sammelstelle, Regionales Lager oder lokal sammelnden LC/RT/ACT/OT
    • Transportkostenzuschuss (2 €/Päckchen) einsammeln und überweisen/übergeben

Was alle Annahmestellen gemeinsam haben:

    • Päckchen annehmen und zwischenlagern
    • Sichtkontrolle auf Schäden
    • Den Transportkostenzuschuss von 2 €/Päckchen einsammeln und zeitnah überweisen an:

Stiftung Round Table Deutschland
IBAN: DE20 5502 0500 0000 0019 54
Bank für Sozialwirtschaft AG, Mainz
Verwendungszweck: „Konvoi“

Alternativ kann der Betrag auch dem lokalen Organisator (Ladies, Tangents, Tabler, Old Tablers, Freunde des Konvois) übergeben werden.

Wenn du dir unsicher bist, welche Rolle für dich infrage kommt, kontaktiere annahmestellen@wpk-ggmbh.de – gemeinsam finden wir die passende Lösung.